Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Verbascum phlomoides L. 1753

Scrophulariaceae - Rachenblütler, Braunwurzgewächse (APG IV)
Windblumen-Königskerze
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa aller Gebiete ohne Britische Inseln, Skandinavien; Türkei, Kaukasus; eingebürgert auf den Britischen Inseln
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VII - IX

Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)
Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)
Verbascum phlomoides L. - Accepted: Verbascum phlomoides L. bei World Flora Online; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Onopordetum acanthii
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Etwa 3 % Schleimstoffe, bis 4 % Flavonoide (u.a. Apigenin, Kämpferol, Rutosid), Iridoide. Acteosid, das auch im Spitzwegerichkraut vorkommt, wenig Saponine. Um 10 % Invertzucker.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Schleimstoffe, Flavonoide und Iridoide. Auch Acteosid (auch im Spitzwegerich); Invertzucker. Als Tee gegen Schleimhautentzündungen der Atemwege, auch schweiß- und harntreibend.
Pharmazeutische Nutzung
Katarrhe der Atemwege besonders bei Kindern. Der milde Geschmack des Teeaufgusses erleichtert dessen Akzeptanz.
VOLKSTÜML. VERWENDUNG: Innerlich: Katarrhe der Atemwege, schweißtreibend und harntreibend. Äußerlich: Frostbeulen, Hautentzündungen, Prellungen.
Hildegard von Bingen
"Wullena"; der Wurzelstock als TInktur oder Tee; gegen Erkrankungen der Atemwege, gegen Störungen des vegetativen Nervensystems

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 10.4.2024

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-15082 XX-0-HOH-HvB-15082 0 0
Störungen des vegetativen Nervensystems HvB-15082 XX-0-HOH-HvB-15082 0 0
Diverse Krankheiten HvB-15082 XX-0-HOH-HvB-15082 0 0
Glykoside - Saponine MArz-13693 XX-0-HOH-MArz-13693 0 0