Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Salix lucida Muhl. 1803

Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Glanz-Weide
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Östliches Kanada; USA: Nordost, Nordost-Zentral
Größe: 4 - 12 (m)
Blütezeit: III - VI

Salix lucida Muhl. - Accepted: Salix lucida Muhl. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)

Blüten
zweihäusig; männliche (staminate) und weibliche (pistillate) Blüten in Kätzchen
Lebensform
kleiner Baum oder Strauch
Blätter
lanzettlich, 5-13 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
unbehaarte Kapselfrucht mit wollig behaarten Samen
Bodenbedingungen
auf feuchten bis nassen Silikat-, Sand-, Schotter- oder Auenböden
Fruchtökologie
windverbreitet (anemochor) und wasserverbreitet (hydrochor)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenwälder, gemischte Auengebüsche, Flussufer, Schotterbänke, Sandbänke, Altwassersümpfe, Nadelwälder
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate bis boreale Wälder; in Gesellschaften mit Westlicher Balsam-Pappel (Populus trichocarpa), Balsam-Pappel (Populus balsamifera), Grau-Erle (Alnus incana), Eschen-Ahorn (Acer negundo), anderen Weidenarten, manchmal Douglasie (Pseudotsuga menziesii), in borealen Gebieten (Taiga) auch mit Zitterpappel (Populus tremula)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
vegetative Vermehrung durch Wurzelausschlag
Kommentare
Samen ohne Dormanz
Verwendung
Äste (Ruten) wurden früher für Brennholz, zur Korbherstellung, für Baumaterial und als Fischreusen verwendet
Rinde
dünn und glatt
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
0
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
3100

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Fryer, J. (2015): Salix lucida, shining willow. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Missoula Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/tree/salluc/all.html;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 13.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 15.5.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle Z LG-Z-170-19170 2000 XX-0-HOH-LG-Z-170-19170 48,704885 9,212795