Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Angelica sylvestris L. 1753

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Wald-Engelwurz, Wilde Engelwurz
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VII - IX

Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß oder rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sickernasse (wechselfeuchte), nährstoffreiche, (kalkarme und -reiche), locker-humose, tiefgründige, kiesige bis sandige oder reine Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
50 bis 100 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenwälder, Staudenfluren, Ufer, Nasswiesen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Gley- und Nährstoffzeiger, früher Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Calthion (Angel.-Cirsietum) oder Filipendulion (Filipendulo-Petasition), schwache Molinietalia-Ordnungscharakterart, auch Trennart im Aegopodion podagrariae oder Alno-Ulmion, Ord. Molinietalia caeruleae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
heute als Heilpflanze ohne Bedeutung
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer
Zielgruppe Abkürzung
L, F
Nektar
gut
Pollen
gering
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 3.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.