Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Arnica montana L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Echte Arnika, Berg-Wohlverleih
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa bis Grönland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,5 (m)
Blütezeit: VI
Kurzbeschreibung: Ausdauernde, aromatisch, duftende Halbrosettenpflanze

Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Meist nur 1 Blütenkopf
Schutzstatus, Rote Liste
BNatSchG: besonders geschützt; gefährdet in D (3), Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blätter
gegenständig
Früchte
Achänen mit 1-reihigem, rauem Pappus
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Nardetalia strictae
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Sesquiterpenlactone, besonders Helenalin und Dihydrohelenalin sowie deren Ester; ätherisches Öl; Flavonoide, Cumarine, Triterpenalkohole wie Faradio Arnidiol; Phenolcarbonsäuren, Polyacetylene
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Arnicae flos (PhEur), die getrockneten ganzen oder teilweise zerfallenen Arnikablüten – Arnica montana (HAB), die getrockneten unterirdischen Teile, Zubereitungen wirken antimikrobiell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiarthritisch. Äußerliche Anwendung bei Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen, ferner bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, Venenerkrankungen, Insektenstichen, zum Gurgeln. Die innerliche Anwendung als Herz- und Kreislaufmittel wird kritisch gesehen.
Pharmazeutische Nutzung
Arnikablüten – Arnicae flos, die getrockneten ganzen oder zerfallenen Blütenstände, Arnica montana, die getrockenten unterirdischen Teile

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.