Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Inula helenium L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Echter Alant, Helenenkraut
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, Ost-Europa; Türkei, Kaukasus, Nordwest-Iran, West-Sibirien, Mittel-Asien; eingebürgert in Europa: Britische Inseln, Skandinavien, Frankreich, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa; Nordamerika
Größe: 0,8 - 1,5 (m)
Blütezeit: VII - VIII
Kurzbeschreibung: Stattliche, besonders in den unterirdischen Teilen aromatisch duftende, bis um 2m hohe, ausdauernde Halbrosettenpflanze (Hochstaude)

Inula helenium L. - Accepted: Inula helenium L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Inula helenium L. - Accepted: Inula helenium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Inula helenium L. - Accepted: Inula helenium L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Inula helenium L. - Accepted: Inula helenium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Inula helenium L. - Accepted: Inula helenium L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Blütenköpfe 6-7 cm breit mit 3-4 cm langen feinen weiblichen Strahlblüten sowie zahlreichen vormännlichen, zwittrigen Röhrenblüten in einem wenigköpfigen, endständigen Gesamtblütenstand
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
unterseits locker filzig, oberseits dunkelgrün, in einen bis 25 cm langen Stiel verschmälert. Untere Blätter mit Spreite von bis zu 80 cm Länge, obere Blätter stängelumfassend
Früchte
Achänen mit 1-reihigem, rauhaarigem Pappus. Schirmchenflieger und Wasserhafter
Bodenbedingungen
nährstoffreiche, feuchte Böden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in Bauerngärten kultiviert und gelegentlich in frischen Unkrautgesellschaften verwildert, vor allem an Ufern, sowie Weg- und Waldrändern
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten
Kommentar zur Ökologie
alte Zier-, Arznei- und Gewürzpflanze, mäßigen Stickstoffreichtum anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Galio-Urticenea- und Arction-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Chemische Merkmale
Ätherische Öl mit z.T. bitteren Sesquiterpenlactonen, darunter Alantolactone, Polyacetylene, Triterpene, Sterole, bis 45 % Inulin
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Helenii rhizoma – der getrocknete Alantwurzelstock, Inula helenium (hom)
Pharmazeutische Nutzung
Seine Zubereitungen waren früher ein geschätztes Mittel bei chronischen Hustenzuständen. Neben der auswurffördernden Wirkung wurden verdauungsfördernde, den Gallenfluß anregende Eigenschaften genutzt. auch die Anwendung bei Infektionen der Harnwege, Menstruationsbeschwerden und Wurmbefall sowie äußerlich bei Hauterkrankungen. Die Alantolactone wirken reizend auf die Schleimhäute, zudem sind allergische Reaktionen nach Kontakt mit der Droge nicht ausgeschlossen. In neueren Arzneibüchern ist Alantwurzelstock nicht vertreten.
Hildegard von Bingen
"Alant"; Wurzel als Tee, Tinktur; gegen Erkrankungen der Atemwege
Generelle Empfehlung
Hervorragende Nahrungsquelle für Löcherbienen, Bienen der Gattung Heriades, Seidenbienen der Gattung Colletes und Blattschneiderbienen der Gattung Megachile
Biotoptyp
Gärten, Bauerngärten, Naturgärten, Parks, Solitär
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Nektar
mittel
Pollen
gut
Wildbienen – Arten
Heriades sp., Colletes sp., Megachile sp.
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Erkrankungen der Atemwege HvB-13730 XX-0-HOH-HvB-13730 48,70902022 9,2121254
Glykoside - Bitterstoffe MArz-968 XX-0-HOH-MArz-968 48,70927055 9,21184084