Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Silybum marianum (L.) Gaertn. 1791

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Mariendistel
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel; Türkei, Irak, Kaukasus, Iran, Afghanistan, Nord-Afrika, Kanaren, Madeira; eingebürgert in: Europa: Britische Inseln, Schweiz, östl. Mitteleuropa, Ost-Europa sowie Nord- und Süd-Amerika und Australien
Größe: 0,5 - 1,5 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Silybum marianum (L.) Gaertn. - Accepted: Silybum marianum (L.) Gaertn. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
pink bis purpur-rot
Samen und Keimung
1 gr. = 30-40 Korn
Blüten
Röhrenblüten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
dunkelgrün, weiß geadert
Früchte
Grau gefleckte 6-7 mm lange Früchte mit gelbem Rand und rauem Pappus
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoffreiche Böden
Lichtbedingungen
sonniger Standort, Lichtkeimer
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
unbeständig in Schuttunkrautgesellschaften; liebt wintermild-humide Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
selten kultiviert und vorübergehend verwildert
Kommentar zur Ökologie
Zier- oder Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
unbeständiger Neophyt
Chemische Merkmale
Wirkstoffkomplex Silymarin, ein Gemisch aus Flavonolignanen, als Hauptkomponenten gelten Silibinin, Silychristin, Silydianin; in der Frucht fettes Öl mit Linolsäure und Sterolen; im Kraut Flavonoide, Sterole, Polyine, Fumarsäure
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Cardui mariae fructus (PhEur) – Mariendistelfrüchte, die reifen vom Pappus befreiten Früchte, Carduus marianus (HAB), Cardui mariae herba, die frischen oder getrockneten oberirdischen Teile
Pharmazeutische Nutzung
Silymarin gilt als Leberschutzmittel, zur Vorbeugung von Leberschäden z.B. durch Medikamente, Gewerbegifte oder nach akuten Vergiftungen durch den Knollenblätterpilz. Die Früchte wirken krampflösend und regen die Gallensekretion an. Homöopathische Zubereitungen der Früchte ebenfalls bei Leber- und Gallenerkrankungen.
Hildegard von Bingen
"Vehedistel"; Früchte oder Blätter als Tinktur oder Tee; bei inneren Erkrankungen, bei Hauterkrankungen, bei Herz- und Kreislauferkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Rabatten, Sommerrabatten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 28.12.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Hauterkrankungen HvB-1104 XX-0-HOH-HvB-1104 0 0
Innere Erkrankungen HvB-1104 XX-0-HOH-HvB-1104 0 0
Herz- und Kreislaufstörungen HvB-1104 XX-0-HOH-HvB-1104 0 0
Glykoside - Bitterstoffe MArz-1104 XX-0-HOH-MArz-1104 0 0