Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Chamaemelum nobile (L.) All. 1785

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Römische Kamille
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Britische Inseln, Frankreich und Benelux-Staaten, Iberische Halbinsel, Azoren; Marokko, Algerien; eingebürgert in Mitteleuropa, Apenninenhalbinsel, östl. Mitteleuropa, Bulgarien
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI - IX
Kurzbeschreibung: Ausdauernder Hemikryptophyt

Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Chamaemelum nobile (L.) All. - Accepted: Chamaemelum nobile (L.) All. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Samen und Keimung
1 gr. = 5000-8000 Korn
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl mit Estern der Angelica- und Tiglinsäure, Terpenen wie Pinen, Caryophyllen und Pinocarvon; Hydroperoxide; wenig Chamazulen, bittere Sesquiterpenlactone
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Chamomillae romanae flos (PhEur) – Römische Kamille, Anthemidis flos – getrocknete Blütenköpfchen der gefülltblütigen Varietät, Chamaemelum romana (HAB) – die frischen oberirdischen Teile der ungefüllten Pflanzen.
Pharmazeutische Nutzung
Verwendung in der Volksmedizin wie Echte Kamille. Gering entzündungshemmend und krampflösend durch Chamazulene, anregende Wirkung auf die Bildung von Magensäure durch Bitterstoffe. Heilanzeigen bei leichten krampfartigen Verdauungsbeschwerden, Appetitmangel, schmerzhafte Monatsblutung. Einsatz als Haarspülung zum Aufhellen nachgedunkelter blonder Haare aufgrund des Hydroperoxids.

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.