Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Euphorbia peplus L. 1753

Euphorbiaceae - Wolfsmilchgewächse (APG IV)
Garten-Wolfsmilch
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Mediterrangebiet bis Somalia, Europa bis West-Himalaya
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,25 (m)
Blütezeit: VI - X

Euphorbia peplus var. peplus - Accepted: Euphorbia peplus var. peplus bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008)
Euphorbia peplus L. - : Euphorbia peplus L. bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2010); Familie: Euphorbiaceae (APG III)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Euphorbiaceae (APG III)
Euphorbia peplus var. peplus - Synonym: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Euphorbiaceae (Zander 2008)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)
Euphorbia peplus var. peplus - Accepted: Euphorbia peplus var. peplus bei Zander 2008; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)
Euphorbia peplus L. - Accepted: Euphorbia peplus L. bei World Flora Online; Familie: Euphorbiaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grün
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Fumario-Euphorbion
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ingenol, ein Wirkstoff zur Behandlung von aktinischer Keratose.
Pharmazeutische Nutzung
Ingenol, ein Wirkstoff aus der Garten-Wolfsmilch Euphorbia peplus, ist Gegenstand von Forschungen zur Behandlung von aktinischer Keratose.
Hildegard von Bingen
"Brachwurtz"; gegen Atemerkrankungen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.1.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Jonas Keßler; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 22.1.2024

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.