Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rosa caesia Sm.

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Lederblättrige Rose
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa, Türkei
Größe: 1 - 2 (m)
Blütezeit: VI

Rosa caesia Sm. - Accepted: Rosa caesia Sm. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa caesia Sm. - Accepted: Rosa caesia Sm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Rosa caesia Sm. - Accepted: Rosa caesia Sm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blass rosa
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
warme, mäßig trockene, meist kalkreiche und steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Hecken, Waldränder, lichte Gebüsche, verbuschte Halbtrockenrasen, ruderal an Wegrändern, Steinbrüchen und Lesesteinhaufen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten; in Deutschland nicht als gefährdet angesehen; Rote Liste BW: gefährdet; nach BNatSchG nicht besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Trockenheitszeiger, Stickstoffarmut anzeigend, basenhold
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Corylo-Rosetum vos. (Berberidion)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 3
Generelle Empfehlung
Alle Arten von Wildrosen werden von Wildbienen verschiedener Gattungen besucht. Für Honigbienen sind alle Rosenarten wichtige Pollenspender, jedoch nur ungefüllte Rosen. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
L, F, H, K, U
Nektar
-
Pollen
gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 12.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 12.6.2012

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle S LG-S-079-16622 XX-0-HOH-LG-S-079-16622 0 0