Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Veronica officinalis L. 1753

Plantaginaceae - Wegerichgewächse (APG IV)
Echter Ehrenpreis, Wald-Ehrenpreis
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Nordwest-Iran, Azoren
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,1 m
Blütezeit: VI - IX
Kurzbeschreibung: Krautiger, rauhaariger, wintergrüner Chamaephyt

Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III)
Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plantaginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blassviolett
Samen und Keimung
flach, 1mm groß, Wasserhafter und Regenschwemmlinge
Blüten
in Trauben, Besucher Bienen und Zweiflügler
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Früchte
Kapseln
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Violion caninae, Quercion roboris (f)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Iridoidglykoside wie Catalpol, Veronicosid, Verprosid, Mussaenosid; Flavonoide, Triterpensaponine, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Veronicae herba (DAC) – Ehrenpreiskraut, Veronica officinalis (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Nur noch in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Atemwege, Magen- und Darmkatarrhe, Blasen- und Nierenleiden und rheumatische Erkrankungen, als Gurgelmittel bei Schleimhauterkrankungen. In der Homöopathie bei Bronchialkatarrhen, Lymphdrüsenschwellungen und chronischen Ekzemen.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 16.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1006538)