Responsive image

Berberis vulgaris (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Sambucus ebulus L. 1753

Adoxaceae - Moschuskrautgewächse (Schmeil-Fitschen 2019)
Zwerg-Holunder, Attich
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien, Türkei, Syrien, Libanon, Nord-Irak, West-Iran; eingebürgert in Britische Inseln und Skandinavien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 1,5 m
Blütezeit: IV - V
Kurzbeschreibung: Die Familie Adoxaceae wurde 2016 in die Familie der Viburnaceae gestellt.

Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Zander 2008; Familie: Caprifoliaceae (Zander 2008)
Sambucus ebulus L. - unresolved: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Adoxaceae (APG III)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Viburnaceae (APG IV)
Sambucus ebulus L. - unresolved: Sambucus ebulus L. bei The Plant List (2010); Familie: Viburnaceae (APG IV)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Plants of the World Online; Familie: Viburnaceae (APG IV)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei Rothmaler 2011; Familie: Adoxaceae (Rothmaler 2011)
Sambucus ebulus L. - Accepted: Sambucus ebulus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Adoxaceae (Schmeil-Fitschen 2019)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Früchte
schwarz, früher zum Färben benutzt, roh giftig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Sambucetum ebuli
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Blätter: äther. Öl in Spuren, Bitterstoffe Früchte: Flavonoide, u.a. Cyanidin-3-O-sambubiosid, cyanogene Glykoside, Sterole, äther. Öl in Spuren, aliphatische Alkohole Wurzel: Iridoidglykoside, u.a. Ebulosid und Isoswerosid, äther. Öl in Spuren, Catechine, Neolignane, cyanogene Glykoside
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ebuli folium; Ebuli fructus, Ebuli radix; Nutzung von Blättern, Früchten und Wurzeln;
Blätter: volkstümlich äußerlich als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und für Umschläge bei rheumatischen Beschwerden, innerlich als harntriebendes und schweißtreibendes Mittel. Größere Mengen verursachen Übelkeit und Brechreiz.
Früchte: getrocknete Früchte als harn- und schweißtreibendes Mittel und bei Verstopfung; technisch als Färbemittel.
Wurzel: wie Blätter und Früchte; auch zur Herbeiführung von Brechreiz
Pharmazeutische Nutzung
Ebuli folium; Ebuli fructus, Ebuli radix (Bitterstoffe, cyanogene Glycoside, Flavonoide)

Bader, G., Bauer, R., Buchbauer, G., Diettrich, B., Farnz, C., Lindquist, U., Melzig, M., Wiesenauer, M. & Wolters, B. (1999ff): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. http://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 7.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1103637)