Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Centaurea cyanus L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Kornblume, Echte Kornblume, Korn-Flockenblume
Quelle: BfN Checklist Flora DE
Verbreitung: Europa: Sizilien, Balkanhalbinsel; eingebürgert in Europa alle Gebiete, Kaukasus, West- und Ost-Sibirien, Nordwest-Afrika, Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 m
Blütezeit: VI - X
Kurzbeschreibung: Einjährig, sommer- oder winterannuell

Centaurea cyanus L. - Accepted: Centaurea cyanus L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Centaurea cyanus L. - Accepted: Centaurea cyanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Centaurea cyanus L. - Synonym: Cyanus segetum Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cyanus segetum Hill - Accepted: Cyanus segetum Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cyanus segetum Hill - Accepted: Cyanus segetum Hill bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Centaurea cyanus L. - Accepted: Centaurea cyanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cyanus segetum Hill - Accepted: Cyanus segetum Hill bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cyanus segetum Hill - Accepted: Cyanus segetum Hill bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
blau
Samen und Keimung
1 gr. = 200-330 Korn, langlebig, enthalten bis zu 28 % fettes Öl
Blüten
Körbchenblumentyp, es sind nur Röhrenblütenvorhanden, dir äußeren sind zur Erhöhung der Schauwirkung stark vergrößert. Vormännlich
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
schmal-lanzettlich
Früchte
Achänen mit basalem Ölkörper zur Ameisenausbreitung, Fruchthaare (Pappus) hygroskopisch, trocken spreizend zur Selbstausbreitung
Bodenbedingungen
frische bis mäßig frische, nährstoffreiche, vor allem kalkarme, wenig humose Lehm- und Sandböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 60 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Getreidefelder, auch Schuttplätze; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut und unbeständig
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, früher Heilpflanze, Zierpflanze, Ackerunkraut vor allem im Wintergetreide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Centauretalia cyani-Ordnungscharakterart, Ord. Secalietalia
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert); Kulturbegleiter seit jüng. Steinzeit (im nördl. Europa schon späteiszeitlich nachgewiesen), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Anthocyanfarbstoffe, vor allem Succinylcyanin (Centaurocyanin); Flavonoide, unbekannte Bitterstoffe.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Cyani flos (DAC) – Kornblumenblüten, die getrockneten Blüten (ohne Köpfchenboden).
Pharmazeutische Nutzung
Anwendung als Bittermittel bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen ist veraltet. In manchen Teemischungen aufgrund ihrer schönen blauen Farbe beigefügt.
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen (durch intensive Grünlandnutzung inzwischen weitgehend fehlend); Naturgärten
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Nektar
gut
Pollen
gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1103643)