Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cirsium palustre (L.) Scop. 1772

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Sumpf-Kratzdistel
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis West-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 180 m
Blütezeit: VII - IX

Cirsium palustre (L.) Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Scop. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Cirsium palustre (L.) Scop. - Synonym: Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Coss. ex Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium palustre (L.) Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Scop. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium palustre (L.) Scop. - Accepted: Cirsium palustre (L.) Scop. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
pink bis purpur-rot
Blüten
Krone dunkelrot, Hülle 9-17 mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
Blätter behaart
Bodenbedingungen
nasse bis wechselfeuchte, mäßig nährstoff- und basenreiche, neutrale oder mäßig saure, modrig-torfig-humose, sandige oder reine Lehm- und Tonböden (Gley- und Pseudogleyböden)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Nass- und Moorwiesen, an Quellen, Gräben, Niedermoore, Auenwälder, Waldschläge; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Ton- und Vernässungszeiger, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Molinietalia-Ordnungscharakterart, auch in gestörten Scheuchzerio-Caricetea fuscae oder Epilobietea angustifolii-Ges., im Alnion oder Alno-Ulmion, Ord. Molinietalia caeruleae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Teichufer, Bachufer
Nektar
gut
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Coelioxys rufescens, Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus), Böhmische Kuckuckshummel (Bombus bohemicus), Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris), Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), Rotschwarze Kuckuckshummel (Bombus rupestris) und Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus moricei, Hylaeus poctoralis, Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus) und Megachile ligniseca
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Mauerbiene (Osmia spp.), Keulhornbienen (Ceratina spp.), Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) und Woll- und Harzbienen (Anthidium spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Anthidium florentinum zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Stängel auch oben beblättert und dornig geflügelt, oft purpurn überlaufen

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1103648)