Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz 1983

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Geruchlose Kamille, Echte Strandkamille, Falsche Strandkamille
Quelle: BfN Checklist Flora DE
Verbreitung: Europa bis Sibirien und Nordwest-China
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,6 m
Blütezeit: VI - X

Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz - Accepted: Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Matricaria perforata Mérat - Synonym: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. - Accepted: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz - Synonym: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. - Accepted: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz - Accepted: Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. - Accepted: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. - Accepted: Tripleurospermum inodorum (L.) Sch. Bip. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit gelbem Zentrum
Blüten
12-20 Zungenblüten
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Blätter nicht fleischig
Früchte
Öldrüsen auf der Frucht rundlich
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoffreiche, meist kalkarme, mehr oder weniger humose, neutrale, sandige oder reine Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis 120 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautgesellschaften, Schuttplätze, Wege, Äcker; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Kulturbegleiter
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Sisymbrion-Ges., auch in der Secalietea,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas sommerwärmeliebend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Diese Art ist für die freie Landschaft nicht geeignet, dort gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Sommerblumenbeete
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Buckel-Seidenbiene (Colletes daviesanus), Colletes fodies, Colletes similis und Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus dilatatus, Hylaeus variegatus und Lasioglossum pauxillum
Spross
Stängel aufrecht, erst oberwärtig verzweigt

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 18.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Jonas Keßler; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 9.4.2025 (HOH-1103666)