Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Populus alba L. 1753

Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Silber-Pappel, Weißpappel
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Palästina, Kaukasus, West-Sibirien, Zentralasien, Himalaya, Nord-Afrika; eingebürgert auf den Britischen Inseln, in Dänemark, Skandinavien, Nord-Amerika und Neuseeland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 30 m
Blütezeit: III - VI

Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)
Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)
Populus alba var. pyramidalis Bunge - Accepted: Populus alba var. pyramidalis Bunge bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG III)
Populus alba var. pyramidalis Bunge - Synonym: Populus alba L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Populus alba var. pyramidalis Bunge - Synonym: Populus alba L. 'Pyramidalis' bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Populus alba L. 'Pyramidalis' - Accepted: Populus alba L. 'Pyramidalis' bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Populus alba var. pyramidalis Bunge - Accepted: Populus alba var. pyramidalis Bunge bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG IV)
Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG IV)
Populus alba L. 'Pyramidalis' - Accepted: Populus alba L. 'Pyramidalis' bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (APG IV)
Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)
Populus alba L. - Accepted: Populus alba L. bei World Flora Online; Familie: Salicaceae (APG IV)

Unterschiede zu verwandten Arten
steht trockener als die Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Blüten
zweihäusig; männliche und weibliche Blüten in Kätzchen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Handelsbezeichnung
Belle, Alberbaum
Blätter
vielgestaltige Blätter; silbrig-weiße Blattunterseite
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Kapselfrucht mit flaumig behaarten Samen
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf wenigstens in tieferen Bodenschichten und zeitweise sickerfeuchte (frische bis wechselfrische), selten überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, rohe oder humose, lockere, bindige Ton- und Lehmböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
halbschattig, sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Sukzessiontypus
standortbeständiger Pionier, Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenmischwälder und Auengehölze, Auwaldverlichtungen, Schuttplätze; mediterrane, ständig fließende Gewässer; Sanddünen; wild in der oberrheinischen Tiefebene und den Donauauen, sonst gepflanzt
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Bodenfestiger, Hauptholzart; durch Wurzelbrut standortbeständig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate und warm-temperate/mediterrane, mesophytische sommergrüne Laubmischwälder; Charakterart des Querco-Ulmetum (Alno-Ulmion); auch im Paspalo-Agrostidion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelbrut, Adventivwurzel, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Einschränkungen bzgl. Habitat
nur einheimische Arten verwenden
Sicherheitshinweis
nicht an Straßen und kleinen Gärten (Kanalisation, wolliger Fruchtball)
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nur einheimische Arten verwenden; nicht an Straßen und kleinen Gärten (Kanalisation, woliiger Fruchtball)
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Lebensalter
wird bis 400 Jahre alt
Biotoptyp
Landschaft: Auen; Stadt: Grünflächen
Verwendung
als Zierbaum, als Windschutz und zur Stabilisierung von Dünen verwendet; wird zur Phytoremediation (d.h. zur Reinigung der Umwelt) ausgenutzt; Holz wird zur Papierherstellung, für Holzwolle und Holzkisten, z.B. Obstkisten, sowie Holzfaserplatten verwendet
Verwendungshinweis
Leitfunktion Lebendbau. Straßen, Ufer
Nektar
-
Pollen
gut
Honigtau
Spender
Rinde
Rinde junger Bäume mit dunklen Korkwarzenbändern (Lentizellen)

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.4.2024
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 11.4.2024 (HOH-1103707)