Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Juglans regia L. 1753

Juglandaceae - Walnussgewächse (APG IV)
Walnuß, Echte Walnuss
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa: Österreich, Italien, Sizilien, Balkanhalbinsel, Rumänien; Kaukasus, Iran, Zentral-Asien; eingebürgert in Britische Inseln, Frankreich, Iberische Halbinsel, östliches Mittel-Europa, Ost-Europa; generell im süd-ost-europäisches Trockenwaldgebiet
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 25 m
Blütezeit: V

Juglans regia L. - Accepted: Juglans regia L. bei The Plant List (2010); Familie: Juglandaceae (APG III)
Juglans regia L. - Accepted: Juglans regia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Juglandaceae (APG III)
Juglans regia L. - Accepted: Juglans regia L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Juglandaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
warme, sickerfeuchte, nährstoff- und kalkreiche, milde, humose, tiefgründige Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichen-Ulmen-Auen, Ahorn-Linden-Hangwälder; milde Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslage, vor allem Weinbaugebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert, verwildert im Rhein- und Donaugebiet
Kommentar zur Ökologie
beliebter Hausbaum, wertvoller Frucht- und Nutzbaum (Holz, Nussöl, Nussbeize, usw.)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
verwildert im Quercio-Ulmetum (Alno-Ulmion) und Aceri-Tilietum (Tilio-Acerion),
Einschränkungen bzgl. Temperatur
milde Klimalage bevorzugend, spätfrostempfindlich
Status der Einbürgerung
seit Jungsteinzeit kultiviert, eingebürgert; etablierter Neophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Landschaft: Einzelbaum; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
markanter Einzelbaum, Haus- und Hofbaum, Nutzbaum
Nektar
-

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 16.2.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105483)