Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Rumex acetosella L. 1753

Polygonaceae - Knöterichgewächse (APG IV)
Kleiner Sauerampfer
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Temperates Eurasien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,3 m
Blütezeit: V - VIII

Rumex acetosella L. - Accepted: Rumex acetosella L. bei The Plant List (2010); Familie: Polygonaceae (APG III)
Rumex acetosella L. - Accepted: Rumex acetosella L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG III)
Rumex acetosella L. - Accepted: Rumex acetosella L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Polygonaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
trockene bis mäßig frische, mäßig nährstoffreiche, basenarme, saure, humose oder rohe, lehmige oder mehr oder weniger reine Sandböden, auch Moorböden, sandbevorzugend
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
bis 1 m tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Silikat-Magerrasen und Pioniergesellschaften, Wege, Dämme (Kaninchenbauten), Waldschläge, Äcker, Brachen, magere Wiesen und Weiden, Heiden; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Starksäure- bis Säurezeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in Sedo-Scleranthetea-, Nardo-Callunetea-, auch Polygonion avicularis-Ges., Differentialart Epilobion angustifolii und Dig.-Setarion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Wurzelsprossbildung
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 2.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 2.3.2021 (HOH-1105564)