Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Salix aurita L. 1753

Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Ohr-Weide
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 5 m
Blütezeit: IV - V

Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)
Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG IV)
Salix aurita L. - Accepted: Salix aurita L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
stau- und sickernasse, mäßig nährstoff- und basenreiche, kalkfreie, mäßig saure, humose oder torfige Sand- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Sukzessiontypus
pioneer species
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Pionier-Weidengebüsch im Bereich von Nieder- und Quellmooren, Hochmoorränder, Moorwiesen, Heiden, Seeufer, lichte Bruchwälder, Ebene bis Gebirge, vor allem montane Silikatgebiete und nördliches Tiefland
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffarmut anzeigend, anspruchslos, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Salicetum auritae (Salicion cinerae), auch Differentialart in Frangulo-Rubenion-Ges.
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausshlag, Adventivwurzel, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Auen, Feuchtgebiete
Verwendungshinweis
Lebendbau: Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Straßen; standortgerecht pflanzen
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 4.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105586)