Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Solanum nigrum L. 1753

Solanaceae - Nachtschattengewächse (APG IV)
Schwarzer Nachtschatten
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Temperates Eurasien, Makaronesien, nordliches und nordöstliches tropisches Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,8 m
Blütezeit: VI - X

Solanum nigrum L. - Accepted: Solanum nigrum L. bei Zander 2008; Familie: Solanaceae (Zander 2008)
Solanum nigrum L. - Accepted: Solanum nigrum L. bei Oberdorfer 2008; Familie: Solanaceae (APG III)
Solanum nigrum L. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG III)
Solanum americanum Mill. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG III)
Solanum americanum Mill. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG III)
Solanum americanum Mill. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG IV)
Solanum americanum Mill. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Solanaceae (APG IV)
Solanum nigrum L. - Accepted: Solanum nigrum L. bei Plants of the World Online; Familie: Solanaceae (APG IV)
Solanum americanum Mill. - Accepted: Solanum americanum Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Solanaceae (APG IV)
Solanum nigrum L. - Accepted: Solanum nigrum L. bei World Flora Online; Familie: Solanaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Kommentar zur Ökologie
früher Gemüse- und Heilpflanze, Anbau in D vermutlich erloschen; ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert)
Hildegard von Bingen
"Nachtschade"; Früchte oder Blätter als Tinktur; bei Herz- und Kreislauferkrankungen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105592)