Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Angelica sylvestris L. 1753

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Gewöhnliche Wald-Engelwurz, Wilde Engelwurz
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 m
Blütezeit: VII - IX

Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Angelica sylvestris L. - Accepted: Angelica sylvestris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß oder rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sickernasse (wechselfeuchte), nährstoffreiche, (kalkarme und -reiche), locker-humose, tiefgründige, kiesige bis sandige oder reine Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
50 bis 100 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auenwälder, Staudenfluren, Ufer, Nasswiesen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Gley- und Nährstoffzeiger, früher Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Calthion (Angel.-Cirsietum) oder Filipendulion (Filipendulo-Petasition), schwache Molinietalia-Ordnungscharakterart, auch Trennart im Aegopodion podagrariae oder Alno-Ulmion, Ord. Molinietalia caeruleae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
heute als Heilpflanze ohne Bedeutung
Nektar
gut
Pollen
gering
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena nitidiuscula und Bärenklau-Sandbiene (Andrena rosae)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus angustatus, Hylaeus cornutus, Hylaeus duckei, Hylaeus leptocephalus, Hylaeus lineolatus, Hylaeus pictipes, Hylaeus punctatus, Hylaeus sinuatus, Andrena alfkenella, Andrena coitana und Andrena minutula
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) als Nistmöglichkeit verwendet.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025 (HOH-1105611)