Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Daucus carota L. 1753

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Wilde Möhre, Gewöhnliche Möhre
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Nord-Afrika, Asien; heute weltweit verschleppt
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,9 m
Blütezeit: VI - IX

Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Daucus carota L. - Accepted: Daucus carota L. bei World Flora Online; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Dolden zur Blütezeit flach gewölbt, in der Mitte häufig mit rudimentärer schwarz-purpurner Blüte, Doldenstrahlen zur Fruchtreife meist vogelnestartig zusammengeneigt
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ein- bis zweijährig
Blätter
behaart, 2-4fach gefiedert
Früchte
widerhakige Stacheln
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde, humose oder rohe Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 80 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Magerrasen, ruderale Pioniergesellschaften, Wege, Dämme, Steinbrüche vor allem tieferer Lagen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
formenreich; subsp. sativus: Gartenmöhre in zahlreichen Sorten kultiviert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem Dauco-Melilotion (Verbandscharakterart), ferner Differentialart magerer Arrhenathereten oder im Mesobromion, auch in Origanetalia- oder Thlaspietalia-Ges., Ord., Ver. Arrhenatheretalia elatioris (D), Onopordion acanthii (D)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
𝞫-Carotin (Provitamin A), Lycopin, B-Vitamine, ätherisches Öl mit Terpenen; Carotatoxin, Pektine
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Dauci carotae radix: Durchfallmittel wegen Pektinen; 𝞫-Carotin wandelt sich im Körper in das für den Sehvorgang nötige Vitamin A
Pharmazeutische Nutzung
Dauci carotae radix: Das Wirkspektrum ist ebenso reichhaltig und reicht von Schmerz- und Entzündungshemmung, über Krebsprävention bis hin zu Blutdrucksenkung
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Die heutige intensive Nutzung der Wiesen mit hohen Düngergaben, vorverlegtem Schnitt und Herbizideinsatz stellt für den Artenschutz ein Problem dar. Einige Wiesenarten sind wichtige Bienenweidepflanzen. In den stark gedüngten Fettwiesen fehlen Nistmöglichkeiten für Erdnister, so dass die Wiesenpflanzen nur genutzt werden können, wenn geeignete Nistplätze (Erdwege, Abbruchkanten, magere Raine) in der Nähe vorhanden sind.
Biotoptyp
Wiesen, Gärten, Feldanbau
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Nektar
mittel
Pollen
gering
Wildbienen – oligolectisch
Verschiedene Sandbienen: Andrena curvana, Andrena nitidiuscula, Andrena pallitarsis, Andrena proxima und Bärenklau-Sandbiene (Andrena rosae)
Wildbienen – unspezifiziert
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus angustatus, Hylaeus brevicornis, Hylaeus cornutus, Hylaeus duckei, Hylaeus hyalinatus, Hylaeus leptocephalus, Hylaeus pictipes, Hylaeus punctatus, Hylaeus rinki, Hylaeus sinuatus, Hylaeus styriacus, Hylaeus variegatus, Andrena alfkenella, Andrena argentata, Andrena coitana, Andrena congruens, Andrena dorsata, Andrena hypopolia, Andrena minutula, Andrena minutuloides, Andrena nana, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Smaragd-Furchenbiene (Halictus submediterraneus), Lasioglossum aeratum, Lasioglossum albipes, Lasioglossum laeve, Lasioglossum laticeps, Lasioglossum lucidulum, Lasioglossum marginellum, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum politum
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Spross
Stängel borstig behaart

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-1105613)