Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cirsium oleraceum (L.) Scop.

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Kohl-Kratzdistel, Kohldistel
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis W-Sibirien und Kasachstan
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1,5 m
Blütezeit: VI - IX

Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium oleraceum (L.) Scop. - Accepted: Cirsium oleraceum (L.) Scop. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Asteraceae (Compositae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
blassgelb
Blüten
Hochblätter ungeteilt eiförmig, gleich den Laubblättern dornig bewimpert, gelbgrün, die 2-6knäuelig gehäuft stehenden Köpfchen überragend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
ausdauernd
Blätter
Blätter weich, ungeteilt bis tief fiederspaltig, obere meist ungeteilt, herzförmig stängelumfassend, untere lappig fiederspaltig
Bodenbedingungen
auf sicker-, auch staunassen, nährstoff- und basenreichen, mäßig sauren bis milden, lockeren,modrig bis humosen, sandigen oder reinen Tonböden
Lichtbedingungen
Licht- bis Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
verbreitet in Nasswiesen und Auenwäldern, in Staudenfluren an Bachufern und Quellen
Kommentar zur Ökologie
Düngungszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ass. Valeriano-Cirsietum oleracei
Status der Einbürgerung
I
Nektar
gut bis sehr gut
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Megachile ligniseca
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Mauerbienen (Osmia spp.), Keulhornbienen (Ceratina spp.) und Woll- und Harzbienen (Anthidium spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Anthidium florentinumzur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
2020

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: ; Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 16.9.2025 (HOH-1105754)