Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Arnica montana L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Echte Arnika, Berg-Wohlverleih
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis Grönland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,5 m
Blütezeit: VI
Kurzbeschreibung: Ausdauernde, aromatisch, duftende Halbrosettenpflanze

Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Arnica montana L. - Accepted: Arnica montana L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Meist nur 1 Blütenkopf
Schutzstatus, Rote Liste
BNatSchG: besonders geschützt; gefährdet in D (3), Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blätter
gegenständig
Früchte
Achänen mit 1-reihigem, rauem Pappus
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Nardetalia strictae
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Sesquiterpenlactone, besonders Helenalin und Dihydrohelenalin sowie deren Ester; ätherisches Öl; Flavonoide, Cumarine, Triterpenalkohole wie Faradio Arnidiol; Phenolcarbonsäuren, Polyacetylene
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Arnicae flos (PhEur), die getrockneten ganzen oder teilweise zerfallenen Arnikablüten – Arnica montana (HAB), die getrockneten unterirdischen Teile, Zubereitungen wirken antimikrobiell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, antiarthritisch. Äußerliche Anwendung bei Blutergüssen, Prellungen, Quetschungen, ferner bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, Venenerkrankungen, Insektenstichen, zum Gurgeln. Die innerliche Anwendung als Herz- und Kreislaufmittel wird kritisch gesehen.
Pharmazeutische Nutzung
Arnikablüten – Arnicae flos, die getrockneten ganzen oder zerfallenen Blütenstände, Arnica montana, die getrockenten unterirdischen Teile

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 30.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105767)