Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. 1812

Poaceae (Gramineae) - Süßgräser (APG IV)
Rasen-Schmiele
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Circumpolar in allen Klimazonen
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,4 - 1,5 m
Blütezeit: VI - VIII

Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. - Accepted: Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. - Accepted: Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. - Accepted: Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. - Accepted: Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)

Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
sicker- und grundfeuchte bis nasse oder wechselnasse, milde bis mäßig saure, humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Wurzeltypus
bis 1 m tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
nasse Wiesen und Wälder, an Quellen, nährstoffarme Moore und Moorwälder; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, Quell- und Grundwasserzeiger, stark wechselnde Feuchte zeigend, Stickstoffarmut anzeigend, Eschen- und Ahornbegleiter, schlechtes Futtergras, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Verbreitungsschwerpunkt einerseits in feuchten Querco-Fagetea-Ges., andererseits in Molinietalia- oder Montio-Cardaminetea-Ges.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Verwendungshinweis
aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 9.2.2021 (HOH-1105789)