Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Pyrus communis L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Birne, Gartenbirne, Kultur-Birne
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Kulturform (als Obstbaum verbreitet angepflanzt und in vielen Sorten kultiviert)
Größe: 10 - 20 m
Blütezeit: IV - V

Pyrus communis L. - Accepted: Pyrus communis L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Pyrus communis L. - Accepted: Pyrus communis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Pyrus communis L. - Accepted: Pyrus communis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Pyrus communis L. - Accepted: Pyrus communis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Früchte
Früchte groß, 5-16cm, essbar
Bodenbedingungen
frische, warme, nährstoff- und basenreiche, lockere, tiefgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig, schattig; Lichtholzart
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐-○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Lichtholzart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sommertrockene Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig und seit Antike in vielen Sorten gezüchtet
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend und frostempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
wintermilde, sommertrockene Klimalage
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Als Fruchtbäume sollten landschaftstypische, alte Sorten verwendet werden.
Status der Einbürgerung
häufig und seit der Antike in vielen Sorten gezüchtet; Archaeophyt und Kulturpflanze, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
nur Sorten mit nicht gefüllten Blüten empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Freiflächen
Nektar
mittel
Pollen
gut
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularis), Andrena dorsata, Andrena flavipes, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena nitida, Andrena varians, Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Lasioglossum majus, Lasioglossum sexstrigatum, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile genalis und (Megachile maritima) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Äste dornenlos

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

de Rigo, D. et al. (2016): Populus nigra in Europe: distribution, habitat, usage and threats. In: San-Miguel-Ayanz, J., de Rigo, D., Caudullo, G., Houston Durrant, T., Mauri, A. (Eds.), European Atlas of Forest Tree Species. Publication Office of the EU, Luxembourg .;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025 (HOH-1105807)