Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Luzula campestris (L.) DC. 1805

Juncaceae - Binsengewächse (APG IV)
Feld-Hainsimse, Gewöhnliche Hainsimse
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis Nordwest-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,15 m
Blütezeit: III - IV
Anmerkungen zur Zertifizierung Feldbotanik: Für die Zertifizierung Feldbotanik wird eine Bestimmung bis zur Artengruppe erwartet.

Luzula campestris (L.) DC. - Accepted: Luzula campestris (L.) DC. bei The Plant List (2010); Familie: Juncaceae (APG III)
Luzula campestris (L.) DC. - Accepted: Luzula campestris (L.) DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Juncaceae (APG III)
Luzula campestris (L.) DC. - Accepted: Luzula campestris (L.) DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Juncaceae (APG IV)
Luzula campestris (L.) DC. - Accepted: Luzula campestris (L.) DC. bei Rothmaler 2017; Familie: Juncaceae (APG IV)
Luzula campestris (L.) DC. - Accepted: Luzula campestris (L.) DC. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Juncaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis ffrische, mäßig nährstoff- und basenreiche, meist kalkfreie oder oberflächlich entkalkte, mäßig saure, humose (untätige) Stein-, Sand- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
Humus- und Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Magerrasen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Säurezeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Nardo-Callunetea-Klassencharakterart, häufig auch in sauren oder mageren Arrhenatheretalia- oder Mesobromion-Ges,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 2.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 24.10.2023 (HOH-1105844)