Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Agrimonia eupatoria L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Kleiner Odermennig, Gewöhnlicher Odermennig
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Iran, Levante, Nord-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1 m
Blütezeit: VI - IX

Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei World Flora Online; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische (bis mäßig trockene), mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mild bis mäßig saure, humose, lockere Böden
Lichtbedingungen
Licht- (bis Halbschatt-)pflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum von Hecken und Wäldern, krautreiche Raine und Böschungen, lichtes Gebüsch, Magerrasen, Magerweiden; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakrerart des Trif.-Agrimonietum (Trifolion medii), auch im Mesobromion oder Cirsio-Brachypodion oder in Prunetalia-Ges., Ass. Trifolio medii-Agrimonietum
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
• 4 – 10 % Gerbstoffe vom Catechintyp. • 1,2 %  Gesamt-Flavonoide mit Glykosiden vom Apigenin, Luteolin, Quercetin und Kämpferol. • Im frischen Kraut 1,5 % Triterpene, davon 0,5 % Ursolsäure.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Gerbstoffe, Flavonoide mit Glykosiden (Apigenin, Luteolin, Quercetin, Kämpferol); Triterpene (Ursolsäure); als Teeaufguss zur inneren und äußeren Anwendung bei z.B. Rachenentzündung, Durchfall
Pharmazeutische Nutzung
Teeaufguss für innerliche und äußerliche Anwendung, bei Rachenentzündungen, Gastroenteritis, Durchfall. Wirkungsbild: 
• Adstringierend, d.h., oberflächlich gewebsverdichtend, sekretionshemmend und juckreizstillend,
• entzündungshemmend, 
• bakteriostatisch. Agrimoniae herba (Bitterstoffe, Glykoside, Gerbstoffe)
Hildegard von Bingen
"Agrimonia", die Blätter und Blüten als Tee; bei Erkrankungen der Atemwege, bei Hauterkrankungen, bei inneren Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Naturgärten
Nektar
ohne
Pollen
mittel

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 3.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 11.4.2024 (HOH-1105856)