Agrostis tenuis Sibth. - Synonym: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III) Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Agrostis tenuis Sibth. - Accepted: Agrostis tenuis Sibth. bei not specified; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV) Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, mäßig nährstoffreiche, kalkarme, mäßig saure, rohe oder humose Lehmböden, auch Sand- und Steingrusböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
silikatische Magerwiesen und -weiden besonders des Gebirges, Wegraine, Calluna-Heiden, magere Parkrasen oder verlichtete Eichen- und Kiefernwälder; optimal in humidem Klima; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Säure- und Magerkeitszeiger, Humuszehrer, gutes aber relativ unergiebiges Futtergras, in Wäldern Verhagerungs- und Verlichtungszeiger, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in mageren Arrhenatheretalia-Ges., ferner in Nardo-Callunetea-, Sedo-Scleranthetea- oder Epilobietea angustifolii-Ges. usw., Ord. Quercetalia roboris (f), Arrhenatheretalia elatioris (D)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
kurze unterirdische Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.5.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105869)