Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Agrostis capillaris L. 1753

Poaceae (Gramineae) - Süßgräser (APG IV)
Rotes Straußgras
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis Nord-China und Afganistan; in ozean-temp. Zonen heute weltweit
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,5 m
Blütezeit: VI - VIII

Agrostis tenuis Sibth. - Synonym: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG III)
Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Agrostis tenuis Sibth. - Accepted: Agrostis tenuis Sibth. bei not specified; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei Rothmaler 2017; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)
Agrostis capillaris L. - Accepted: Agrostis capillaris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Poaceae (Gramineae) (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, grasartig
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis frische, mäßig nährstoffreiche, kalkarme, mäßig saure, rohe oder humose Lehmböden, auch Sand- und Steingrusböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
silikatische Magerwiesen und -weiden besonders des Gebirges, Wegraine, Calluna-Heiden, magere Parkrasen oder verlichtete Eichen- und Kiefernwälder; optimal in humidem Klima; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Säure- und Magerkeitszeiger, Humuszehrer, gutes aber relativ unergiebiges Futtergras, in Wäldern Verhagerungs- und Verlichtungszeiger, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in mageren Arrhenatheretalia-Ges., ferner in Nardo-Callunetea-, Sedo-Scleranthetea- oder Epilobietea angustifolii-Ges. usw., Ord. Quercetalia roboris (f), Arrhenatheretalia elatioris (D)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
kurze unterirdische Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 5.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105869)