Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Alnus glutinosa (L.) Gaertn. 1790

Betulaceae - Birkengewächse (APG IV)
Schwarz-Erle, Roterle, Eller, Aller, Else, Elfe
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa bis West-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 25 m
Blütezeit: II - III

Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (Zander 2008)
Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei The Plant List (2010); Familie: Betulaceae (APG III)
Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG III)
Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Betulaceae (APG IV)
Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei Zander 2008; Familie: Betulaceae (APG IV)
Alnus glutinosa (L.) Gaertn. - Accepted: Alnus glutinosa (L.) Gaertn. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Betulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grün
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
sicker- oder staunasse, zum Teil zeitweise überschwemmte, neutrael bis mäßig saure, nährstoffreiche, vorzugsweise kalkarme, humose, bindige Kies-, Sand- und Tonböden oder Bruchtorfböden
Lichtbedingungen
gern sonnig, halbschattig; Halbschattholz
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Tief- und Intensivwurzler
Sukzessiontypus
Waldpionier, Nebenholzart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Moor, Wald, Au- und Bruchwälder, an Bächen, quellige Taleinschnitte; Ebene bis mittlere Gebirgslage, vor allem Silikatgebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig und bestandsbildend
Kommentar zur Ökologie
Blütezeit:(1) 2, 3, (4, 5); Baum oder Strauch; Grundwasserzeiger, Torfbildner, Stickstoffsammler
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Waldpionier auf Niedermooren und an Ufern, herrschend im Alnion glutinos., auch mit Fraxinus in mehr oder weniger saurer Alno-Ulmion-Ges., Ver. Alnion glutinosae, Alno-Ulmion minoris (D)
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Böschungen, Auen
Verwendungshinweis
an Gewässern; Lebendbau: Rohboden, Hangsicherung, Ufer im Mittelwasserbereich
Nektar
-
Pollen
gut
Honigtau
Spender

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105894)