Responsive image

Berberis vulgaris (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aconitum napellus L. 1753

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Blauer Eisenhut
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 1,5 m
Blütezeit: VI - VIII

Aconitum napellus L. - Accepted: Aconitum napellus L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aconitum napellus L. - Accepted: Aconitum napellus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aconitum napellus L. - Accepted: Aconitum napellus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aconitum napellus L. - Accepted: Aconitum napellus L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)

Blütenfarbe
dunkelblau bis violett
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sickerfrische bis nasse, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
hochmontane bis subalpine Hochstaudenfluren, an Bächen, Quellen, Viehlägern, auch in montanen Erlenauenwäldern oder Weidengebüsch
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut; nach BNatSchG:  besonders geschützt; subsp. napellus: Vorwarnliste BW
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze, früher Heilpflanze, ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in feuchten Adenostylion-Ges. oder im Rumicion alpini, in Filipendulion-, Alno-Ulmion- oder Salicion elaeagni-Ges. der montanen Stufe, in Tälern im Stellario-Alnetum oder Alnetum inc.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
Frostkeimer
Status der Einbürgerung
indigen
Pharmazeutische Nutzung
Aconitum, Aconiti tuber (HAB): Aconitin)
Generelle Empfehlung
Hummelblume, empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 19.10.2023 (HOH-1105899)