Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Crepis paludosa (L.) Moench 1794

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Sumpf-Pippau
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1,2 m
Blütezeit: V - VIII

Crepis paludosa (L.) Moench - Accepted: Crepis paludosa (L.) Moench bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Crepis paludosa (L.) Moench - Accepted: Crepis paludosa (L.) Moench bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Crepis paludosa (L.) Moench - Accepted: Crepis paludosa (L.) Moench bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Crepis paludosa (L.) Moench - Accepted: Crepis paludosa (L.) Moench bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Griffel schwärzlichgrün, Hüllblätter kurz behaart und drüsig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Früchte
Frucht 10-rippig
Bodenbedingungen
sicker- auch staunasse (wechselnasse), nährstoff- und basenreiche, mäßig saure bis milde, humose Tonböden (Sumpfhumusböden)
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Nasswiesen und Quellmoore oder Quellfluren vor allem des Gebirges; Ebene bis Gebirge, in den Wärme- und Trockengebieten selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
stark wechselnde Feuchte zeigend, Stickstoffreichtum zeigend, bienen- und fliegenbestäubt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Calthion-Verbandscharakterart, auch im Juncion acutiflori oder im Alnetum incanae (Alno-Ulmion) und nassem Adenostylion, Ver. Calthion palustris, Alno-Ulmion minoris (f) (f)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Teichränder

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 17.3.2025 (HOH-1105910)