Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Inula salicina L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Weidenblättriger Alant, Weiden-Alant
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln; Türkei, Libanon, Kaukasus, Nord-Iran, Sibirien, Mittel-Asien, China, Korea, Japan
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,25 - 0,6 m
Blütezeit: VI - VIII

Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Inula salicina L. - Accepted: Inula salicina L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
grundfrische bis wechselfeuchte (staufeuchte), basenreiche, mehr oder weniger kalkhaltige, neutral-milde, humose Lehm- und Tonböden oder modrige Torfböden
Lichtbedingungen
Licht- (Halbschatt-)pflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-(○)
Wurzeltypus
Wurzelkriecher
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Moorwiesen oder Halbtrockenrasen, Saum sonniger Büsche und Wälder, Wegraine; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (Kalk- und Moorgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
salzertragend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Molinion-Verbandscharakterart, auch in wechselfrischen Mesobromion-, Geranion sang.- oder Quercetalia pub.-Ges., Ass. Molinietum caeruleae
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Hervorragende Nahrungsquelle für Löcherbienen, Bienen der Gattung Heriades, Seidenbienen der Gattung Colletes und Blattschneiderbienen der Gattung Megachile
Biotoptyp
Gärten, Naturgärten, Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Wildbienen – Arten
Heriades sp., Colletes sp., Megachile sp.
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105924)