Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Tanacetum vulgare L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Rainfarn
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa alle Gebiete; Türkei, Kauksus, Westsibirien, Ostsibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka, Mittelasien, Mongolei, Mandschurei; eingebürgert in Nordamerika, Südamerika, Australien, Neuseeland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,4 - 1,2 m
Blütezeit: VII - IX
Kurzbeschreibung: Ausdauernde, wintergrüne Halbrosettenpflanze

Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh. - Synonym: Tanacetum vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Tanacetum vulgare L. - Accepted: Tanacetum vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Samen und Keimung
1 gr. = 300-500 Korn
Blüten
Vorweibliche Körbchenblumen, die aus jeweils ca. 100 winzigen Röhrenblüten bestehen, keine Zungenblüten, Nektar leicht zugänglich.
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
wechselständig, fein zerteilt, farnartig, Kompasspflanze: Blätter im vollen Sonnenlicht senkrecht nach Süden gerichtet
Früchte
Achänen ohen Pappus, aber mit krönchenförmigem Saum
Bodenbedingungen
sommerwarme, frische, nährstoffreiche, neutrale, humose, gern sandige Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Kriechwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
staudenreiche Unkrautfluren, Wege, Schuttplätze, Dämme, gern an Brandstellen, auch an Ufern; mehr oder weniger humide Klimalage, vor allem in Stromtälern, Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig und gesellig
Kommentar zur Ökologie
Kulturbegleiter, Heil- und Nutzpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Artemisio-Tanacetum (Dauco-Melilotion), auch im Arction oder Chenopodion rubri, Ass. Tanaceto-Artemisietum-vulgaris
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), ev. doch indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Ätherisches Öl unterschiedlicher Zusammensetzung mit den Hauptkomponenten Thujon (37-96 %) und Campher und weiteren Mono- und Sesquiterpenen, Parthenolid als Migräneprophylaktikum, Crispolid mit Antimalaria-Eigenschaften
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Tanaceti flos, die getrockneten Rainfarnblüten, Chrysanthemum vulgare (HAB), die blühenden oberirdischen Teile
Pharmazeutische Nutzung
früher in der Volksmedizin als Wurmmittel in Gebrauch, auch bei Migräne, Magenkrämpfen, Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden. Mißbräuchlich bei größeren Mengen als Abtreibungsmittel. Starke Nebenwirkungen. Nur noch in der Homöopathie verwendet. Kontaktallergien durch Sesquiterpenlactone.
Kommentare
Wurzeln bis 90 cm tief
Hildegard von Bingen
"Reynfarn"; Blüten oder Blätter als Tee; bei Erkrankungen der Atemwege, bei inneren Erkrankungen, bei unspezifischen Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105944)