Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lamium purpureum L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Purpurrote Taubnessel, Rote Taubnessel
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, West-Sibirien, Nordwest-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,3 m
Blütezeit: III - IX
Anmerkungen zur Zertifizierung Feldbotanik: Formenreiche Art, es wird die Kenntnis der Lamium purpureum -Artengruppe erwartet.

Lamium purpureum L. - Accepted: Lamium purpureum L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Lamium purpureum L. - Accepted: Lamium purpureum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Lamium purpureum L. - Accepted: Lamium purpureum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa oder violett
Blüten
Kronröhre innen mit Haarring
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
Blattstiel der obersten Blätter nicht stark verbreitert, untere Blätter rundlich, wenig gekerbt, oft rot überlaufen, obere Blätter eiförmig 3-eckig
Bodenbedingungen
frische, nährstoffreiche, milde bis neutrale, oft humusarme, lockere, sandige oder reine Lehmböden, Lehm bevorzugend
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Wurzeltypus
bis 20 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
lückige Unkrautgesellschaften der Äcker, Gärten und Weinberge, auch Schuttplätze und Wege; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend, Winterblüher, Kulturbegleiter seit Bronzezeit
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Polygono-Chenopodietalia-Ordnungscharakterart, auch im Sisymbrion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert)
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Sommerblumenbeete, Einfassungen
Nektar
mittel bis sehr gut
Pollen
wenig bis gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Frühlings-Trauerbiene (Melecta albifrons) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Osmia aurulenta, Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Streifen-Pelzbiene (Anthophora aestivalis), Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata) und Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)

BfN (2010): Artenfilter und Kartendienst für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten, Accessed: 03.06.2025. See: https://regionalisierte-pflanzenproduktion.de/artenfilter.htm;

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 30.6.2025 (HOH-1105958)