Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Prunus domestica L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Pflaume, Zwetsche, Zwetschge
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Türkei, Kaukasus; kultiviert in Europa, West-Asien, Nord-Afrika
Größe: 1 - 10 m
Blütezeit: IV

Prunus domestica L. - Accepted: Prunus domestica L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus domestica L. - Accepted: Prunus domestica L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Prunus communis Huds. - Synonym: Prunus domestica L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus oeconomica Borkh. - Synonym: Prunus domestica L. bei All; Familie: Rosaceae (All)
Prunus sativa subsp. domestica (L.) Rouy & Camus - Synonym: Prunus domestica L. bei All; Familie: Rosaceae (All)
Prunus domestica L. - Accepted: Prunus domestica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Prunus domestica L. - Accepted: Prunus domestica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
basenreiche, tiefgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler
Kommentar zur Ökologie
Zuchtform z.B. Mirabelle (P. domestica var. syriaca Borkh.)
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend und frostempfindlich
Empfehlung (regionalen Aspekt)
Als Fruchtbäume sollten landschaftstypische, alte Sorten verwendet werden. Wildarten sollten in Feldgehölzen, Hecken, am Waldrand und als Böschungsbepflanzung unter Beachtung ihrer Standortansprüche vermehrt wieder angepflanzt werden.
Status der Einbürgerung
seit Römerzeit kultiviert, viele Sorten. Etablierter Neophyt und Kulturpflanze
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Sehr gute Pollen- und Nektarspender für Honigbienen
Biotoptyp
Landschaft: Einzelbaum, Streuobstwiesen; Feldgehölz, Hecken, Waldränder, Böschungen; Stadt: Gärten, Schulgärten, Spielplätze, städtische Freiflächen; Grünflächen, Straßenraum (an Nebenstraßen)
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 18.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 2.7.2012 (HOH-1106002)