Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Brassica napus L. 1753

Brassicaceae (Cruciferae) - Kreuzblütengewächse (APG IV)
Raps
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Kulturpflanze, häufig verwildert
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,6 - 1,2 m
Blütezeit: IV - IX

Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei Zander 2008; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (Zander 2008)
Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG III)
Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei The Plant List (2010); Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)
Brassica napus L. - Accepted: Brassica napus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Brassicaceae (Cruciferae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
4-zählig, aufrecht-abstehende Kelchblätter und 10-18 mm langen Kronblättern
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Blätter
bläulich bereift, die oberen halb stängelumfassend
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, tiefgründige, sandige oder reine Lehmböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 160 cm tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
wintermilde humide Klimalage, gelegentlich an Wegen oder Schuttplätzen verwildert
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig angebaut
Kommentar zur Ökologie
Öl-, Gemüse- und Futterpflanze, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Sicherheitshinweis
für Rinder, Rehe und Hasen in größerer Menge giftig
Status der Einbürgerung
unbeständiger Neophyt und Kulturpflanze, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Chemische Merkmale
Glyceridgemisch mit Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure; Sterole; Erucasäure bis zu 5 %
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Rapae oleum raffinatum – Raffiniertes Rapsöl: Rapsöl als Arzneiträger für fettlösliche Arzneistoffe, z.B. Vitamin E. Speiseöl und für Margarinenherstellung. Technische Zwecke (Biodiesel)
Pharmazeutische Nutzung
Rapae oleum raffinatum – Raffiniertes Rapsöl: Rapsöl dient als Arzneiträger für fettlösliche Arzneistoffe, z.B. Vitamin E. Größere Mengen werden als Speiseöl und zur Margarinenherstellung genutzt. auch für technische Zwecke (Biodiesel)
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide; wichtigste Blütentrachtpflanze; Sortenhonig
Verwendungshinweis
Winterraps: gute Vorfrucht für Wintergetreide und Zuckerrüben. Als Bienenweide verfügbare Zwischenfrucht im Ackerbau.
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 24.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1106012)