Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aquilegia vulgaris L. 1753

Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse (APG IV)
Akelei
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa (ohne Skandinavien); Kanarische Inseln, Madeira, Marokko, Algerien; eingebürgert in Skandinavien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 m
Blütezeit: V - VII
Anmerkungen zur Zertifizierung Feldbotanik: Für die Zertifizierung Feldbotanik wird die Kenntnis der Aquilegia vulgaris - Artengruppe verlangt.

Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris - Synonym: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris - Accepted: Aquilegia vulgaris L. var. vulgaris bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (Zander 2008)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG III)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei Zander 2008; Familie: Ranunculaceae (APG IV)
Aquilegia vulgaris L. - Accepted: Aquilegia vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ranunculaceae (APG II)

Blütenfarbe
bläulich-violett, blass-lila, dunkelrot, pink, rosa oder weiß
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene bis frische, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
kraut- und grasreiche Eichen- und Buchen-Mischwälder, Heckensäume, Wiesen; Ebene bis Gebirge, vor allem Kalkgebiete (Silikatgebiete selten)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
Vorwarnliste für Rote Liste BW, nach BNatSchG: besonders geschützt; zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, in vielen Kultursorten als Zierpflanze, Hummelblume
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in lichten warmen Fagetalia- oder Quercetalia pub.-Ges. und deren Verlichtungen, schwache Querco-Fagetea-Klassencharakterart, ferner im Geranion sanguinei (Differential-Verbandscharakterart) und selten in Mesobromion-, Arrhenatheretalia-, Atropion- oder Thlaspietalia-Ges.
Sicherheitshinweis
mäßig giftig
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Enthält Blausäure-abspaltendes Glycosid - GIFTIG
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
In der Homöopathie gegen Hautausschläge und Mundgeschwüre in stark verdünnter Form
Pharmazeutische Nutzung
Akeleikraut (herba Aquilegiae)
Hildegard von Bingen
"Agleya"; Blätter als Tinktur gegen Erkrankungen der Atemwege
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Gehölzgruppen
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Nektar
mäßig
Pollen
gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 25.11.2024 (HOH-1106024)