Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Calluna vulgaris (L.) Hull 1808

Ericaceae - Heidekrautgewächse (APG IV)
Besenheide, Heidekraut
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Nord-Türkei, Azoren, Marokko; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,5 m
Blütezeit: VI - X

Calluna vulgaris (L.) Hull - Accepted: Calluna vulgaris (L.) Hull bei Zander 2008; Familie: Ericaceae (Zander 2008)
Calluna vulgaris (L.) Hull - Accepted: Calluna vulgaris (L.) Hull bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III)
Calluna vulgaris (L.) Hull - Accepted: Calluna vulgaris (L.) Hull bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG III)
Calluna vulgaris (L.) Hull - Accepted: Calluna vulgaris (L.) Hull bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG IV)
Calluna vulgaris (L.) Hull - Accepted: Calluna vulgaris (L.) Hull bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ericaceae (APG IV)

Blütenfarbe
violett-rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Blätter
Blätter lineal-lanzettlich, 1-3,5 mm lang, 4-zeilig dachig angeordnet, Blüten nickend, in einseitswendigen, dichtblütigen Infloreszenzen, Krone tief 4-spaltig
Bodenbedingungen
mäßig trockene bis feuchte, nährstoff- und basenarme, saure, humose, sandige oder steinige Lehmböden oder auf Torf
Lichtbedingungen
sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Rohhumuswurzler mit Mycorrhiza, bis 50 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionier, konkurrenzunterlegen durch Nährstoffeintrag
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Heiden, Magerweiden, Raine, lichte Eichen- oder Kiefernwälder, Felsen, Moore; humide Klimalage; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und gesellig, heute zurückgehend
Kommentar zur Ökologie
Bodenverschlechterer, Rohhumusbildner, Humus- und Lichtkeimer, windhart; Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Genistion, auch in der Nardetalia, Nardo-Callunetea-Klassencharalterart, ferner im Quercion rob. oder (zum Teil in den nordisch.dichtflaumigen var. hirsuta Presl) in Oxyc.-Sphagnetea-Ges. , Kla., Ver. Calluno-Ulicetea, Quercion roboris (f)
Einschränkungen bzgl. Temperatur
frostempfindlich
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; gern von Hummeln besucht, in Sandgebieten außerhalb von Siedlungen ausschließliche Futterpflanze der Sandbiene Andrena fuscipes und der Seidenbiene Colletes succinctus
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
natürliches Verbreitungsgebiet
Nektar
sehr gut
Pollen
gering
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Heidekraut-Sandbiene (Andrena fuscipes) und Efeu-Sandbiene (Colletes hederae). In Deutschland einzige Nahrungsquelle der Heidekraut-Sandbiene. Ersatznahrungsquelle der Efeu-Sandbiene wenn kein blühender Efeu vorhanden
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Heidekraut-Seidenbiene (Colletes succinctus), Andrena argentata, Sandrasen-Furchenbiene (Halictus leucaheneus) und Lasioglossum fulvicorne

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 27.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 31.3.2025 (HOH-1106046)