Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Convolvulus arvensis L. 1753

Convolvulaceae - Windengewächse (APG IV)
Acker-Winde
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Ost-Sibirien; circumpolar in warmgemäßigten Klimazonen eingebürgert
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,8 m
Blütezeit: VI - IX

Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei The Plant List (2010); Familie: Convolvulaceae (APG III)
Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Convolvulaceae (APG III)
Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Convolvulaceae (APG IV)
Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei The Plant List (2010); Familie: Convolvulaceae (APG IV)
Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei Rothmaler 2017; Familie: Convolvulaceae (APG III)
Convolvulus arvensis L. - Accepted: Convolvulus arvensis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Convolvulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß, rosa oder bläulich
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, windend/kletternd
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, meist humusarme Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis über 2 m tief wurzelnd, Kriechwurzelpionier
Sukzessiontypus
Kriechwurzelpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Äcker, Gärten, Weinberge, Wegränder, Schuttplätze; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Lehm- und Wärmezeiger, Bienenpflanze, alter Kulturbegleiter
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Charakterart des Convolv.-Agropyretum (Elymetum), Convolvulo-Agropyrion(Elymion)-Verbandscharakterart, als Pionier auch in Ackerunkraut- oder Ruderalgesellschaften,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Hildegard von Bingen
"Winda"; Blätter oder Wurzel als Tinktur; bei diversen Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Nektar
mittel bis gut
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes hylinatus und Nomada distinguenda als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Kleine Spiralhornbiene (Systropha curvicornis) und Große Spiralhornbiene (Systropha planidens). Hauptpollenquelle der Kleinen und Großen Spiralhornbiene
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena flavipes, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum morio, Lasioglossum nigripes, Lasioglossum villosulum, Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris), Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) und Große Keulhornbiene (Ceratina chalybea)

BfN (2010): Artenfilter und Kartendienst für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten, Accessed: 03.06.2025. See: https://regionalisierte-pflanzenproduktion.de/artenfilter.htm;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.7.2025 (HOH-1106064)