Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Geranium dissectum L. 1755

Geraniaceae - Storchschnabelgewächse (APG IV)
Schlitzblättriger Storchschnabel
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Levante, Kaukasus, Iran, Zentral-Asien, Nord-Afirka; eingebürgert in Amerka und Australien; in gemäßigten Zonen heute weltweit
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,4 m
Blütezeit: V - IX

Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei The Plant List (2010); Familie: Geraniaceae (APG III)
Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei Zander 2008; Familie: Geraniaceae (Zander 2008)
Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Geraniaceae (APG III)
Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Geraniaceae (APG IV)
Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei Rothmaler 2017; Familie: Geraniaceae (APG IV)
Geranium dissectum L. - Accepted: Geranium dissectum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Geraniaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink bis purpur-rot
Blüten
Teilinfloreszenzen meist kürzer als die Tragblätter, Kronblätter 4-6 mmlang, so lang wie oder kürzer als die Kelchblätter, rotviolett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Früchte
Frucht drüsig behaart
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ -(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
gehackte Äcker (Kartoffel, Rüben usw.), Gärten, Weinberge, an Wegen, Schuttunkrautfluren, selten auch im Getreide; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, im nördlichen Tiefland selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Fumario-Euphorbion-Verbandscharakterart, Ver. Fumario-Euphorbion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Nektar
mittel - gut
Pollen
mittel - gering
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis minuta als Nektarquelle genutzt.
Spross
Stängel abstehend behaart

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106118)