Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Papaver dubium L. 1753

Papaveraceae - Mohngewächse (APG IV)
Saat-Mohn
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Südwest-Asien
Größe: 0,3 - 0,6 m
Blütezeit: V - VI

Papaver dubium L. - Accepted: Papaver dubium L. bei The Plant List (2010); Familie: Papaveraceae (APG III)
Papaver dubium L. - Accepted: Papaver dubium L. bei Zander 2008; Familie: Papaveraceae (Zander 2008)
Papaver dubium L. - Accepted: Papaver dubium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Papaveraceae (APG III)
Papaver dubium L. - Accepted: Papaver dubium L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Papaveraceae (APG IV)
Papaver dubium L. - Accepted: Papaver dubium L. bei The Plant List (2010); Familie: Papaveraceae (APG IV)

Blütenfarbe
orange-rot, rosa oder weiß
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
sommerwarme, trockene oder mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, vorzugsweise kalkarme, neutrale bis mäßig saure, mehr oder weniger humose oder rohe Böden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Getreidefelder, auch Wege und Dämme, auf Schutt oder in Steinbrüchen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Charakterart des Papaveretum arg. (Aperion), auch in anderen Aperion-Ges. oder im Caucalidion, ferner in Sisymbrion-Ges.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
einjährige Blume für gärtnerische Verwendung
Nektar
-
Pollen
gut
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Robert Gliniars; zuletzt von: Robert Gliniars am: 4.1.2017 (HOH-1106180)