Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Clinopodium vulgare L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Borstige Bergminze, Wirbeldost
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,5 m
Blütezeit: VII - X

Clinopodium vulgare L. - Accepted: Clinopodium vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Clinopodium vulgare L. - Accepted: Clinopodium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Clinopodium vulgare L. - Accepted: Clinopodium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Clinopodium vulgare L. - Accepted: Clinopodium vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
hell-violett
Blüten
Blüten in 10-20-blütigen, dichten, zu 1-4 übereinanderstehenden Quirlen, Krone hell rotviolett, selten weiß, Kelch lang zottig behaart, Kelchzähne begrannt, Kelchröhre leicht gebogen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Stängelblätter lang zottig behaart
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig frische, basenreiche, lockere, humose Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Licht- bis Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Wurzeltypus
Wurzelkriecher
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum sonniger Büsche und Wälder, lichte, grasige Eichen- und Kiefernwälder, Weg- und Heckenränder; ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Origanetalia-Ordnungscharakterart, auch in Prunetalia- oder Erico-Pinion-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada emarginata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Frühe Schlürfbiene (Rophites algirus) und Späte Schlürfbiene (Rophites quinquespinosus)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Aleta Neugebauer am: 6.3.2025
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106252)