Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Medicago sativa L. 1753

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Saat-Luzerne, Echte Luzerne, Alfalfa
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Amur, Mittel-Asien, Indien, China, Nord-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,8 m
Blütezeit: VI - IX

Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Medicago sativa L. - Accepted: Medicago sativa L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
blau-violett
Samen und Keimung
1 gr. = 550 - 600 Korn
Blüten
Kronblätter kräftig violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Früchte
Frucht flach, mit 2-4 engen Windungen
Bodenbedingungen
besonders auf warmen, milden, basenreichen und tiefgründigen Lehm- und Lößböden, auch Rohböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (- ◐)
Wurzeltypus
bis 5 m tief wurzelnd
Natürliches Vorkommen (Habitat)
bes. in Bastard-Populationen mit Medicago falcata (kaum rein) als wertvolle Futterpflanze angebaut, oft verwildernd in mageren Wiesen, an Wegen und Böschungen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, vor allem Wärme-, Kalk- und Trockengebiete
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffsammler, Kulturpflanze seit früher Antike, Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
wild vor allem im Dauco-Melilotion oder Convolvulo-Agropyrion (Elymion), ferner in halbruderalen Mesobromion- oder trockenen Arrhenatherion-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Bezug zur Region
natürliche Vorkommen sind Baden-Württemberg sind fraglich
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
Sollte die Art kultiviert werden (z.B. wegen ihrer Eigenschaft als Nahrungspflanze für (oligolektische) Bienen), bitte nur gebietsheimisches Saatgut verwenden. Falls dieses nicht verfügbar ist, bitte andere Arten auswählen. , nach BfN:
Generelle Empfehlung
Hauptfutterpflanze der Sägehornbiene Melitta leporina und der Kleinen Schlürfbiene Rhophitoides canus.
Verwendungshinweis
Einbau in Fruchtfolgen wirkt sich ökologisch günstig aus.
Nektar
gut
Pollen
gering
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Schwarzbeinige Filzbiene (em>Epeolus fallax) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena wilkella, Andrena labialis, Osmia acutocornis, Luzerne-Graubiene (Rophitoides canus), Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina), Schwarzbürstige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris), Juni-Langhornbiene (Eucera longicornis) und Mai-Langhornbiene (Eucera nigriscens). Hauptpollenquelle der Luzerne-Graubiene und deutlich bevorzugt von der Luzerne-Sägehornbiene Andrena labialis Osmia acuticornis
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Dünen-Seidenbiene (Colletes marginatus), Andrena congruens, Andrena decipiens, Andrena flavipes, Andrena fulvida, Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Weißgefleckte Wollbiene (Anthidium punctatum), Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum), Osmia aurulenta, Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), Megachile pilidens, Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata), Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) und Schwarzglänzende Keulhornbiene (Ceratina cucurbitina)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) und Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Stängel locker bis dicht behaart

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106381)