Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Melilotus officinalis (L.) Lam. 1779

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Echter Steinklee, Gelber Steinklee, Gewöhnlicher Steinklee
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Zentral-Asien, Tibet, Himalaya; eingebürgert in Nord-Amerika; heute weltweit in gemäßigten Zonen
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,9 m
Blütezeit: VI - IX

Melilotus officinalis (L.) Lam. - Accepted: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Melilotus officinalis (L.) Lam. - Accepted: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Melilotus officinalis (L.) Lam. - Unresolved: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Melilotus officinalis (L.) Lam. - Unresolved: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Melilotus officinalis (L.) Lam. - Accepted: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Melilotus officinalis (L.) Lam. - Accepted: Melilotus officinalis (L.) Lam. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Blüten 5-8mm lang, in 4-10cm langen Trauben, Flügel lämnger als das Schiffchen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, zweijährig
Blätter
Nebenblätter ganzrandig, Fiedern mit 6-13 Paar Seitennerven
Früchte
Frucht kahl, undeutlich querrunzelig, lederbraun
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, neutrale bis milde, meist wenig humose bis rohe Böden aller Art, vor allem auf Lehm
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
bis 90 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Unkrautfluren, Wege, Dämme, Bahngelände, Steinbrüche, Erdanrisse, Ufer, Schuttplätze; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (vor allem Kalkgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Bienenweide, Heilpflanze und Mottenkraut, Kulturbegleiter, Stickstoffarmut anzeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Echio-Melilotetum (Dauco-Melilotion), auch im Convolvulo-Agropyrion (Elymion) oder Caucalidion, Ord. Onopordetalia acanthii
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Archaeophyt (= vor 1492 eingebürgert), Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide, wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich
Verwendungshinweis
zweijährige Blume für gärtnerische Verwendung; Bepflanzung von Deponien, Wegränder, für Erstbegrünung geeignet
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Luzerne-Sägehornbiene (Melitta leporina)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Spalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum) und Osmia claviventris
Spross
Stängel aufrecht

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-1106383)