Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Onobrychis viciifolia Scop. 1771

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Futter-Esparsette, Saat-Esparsette
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Mittel- und Südost-Europa
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,6 m
Blütezeit: V - VII

Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Onobrychis viciifolia Scop. - Accepted: Onobrychis viciifolia Scop. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
rosa
Samen und Keimung
1 gr. = 50 Korn
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
warme, mäßig trockene, mehr oder weniger magere, basenreiche, mehr oder weniger milde, humose, meist tiefgründige, lockere Lehm- und Lößböden, auch Rohböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Wurzeltypus
Tiefwurzler (bis 4 m Tiefe)
Sukzessiontypus
auch Rohbodenpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Kalkmagerrasen, Wege, Böschungen, vor allem tiefe und mittlere Lagen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen, Kalk- und Wärmegebiete, im nördlichen Tiefland und im Silikatgebirge selten oder fehlend
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Bodenverbesserer, Stickstoffarmut anzeigend, Lehm- und Kalkzeiger, wertvolle Trockenfutterpflanze, Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Halbtrockenrasen mit Bromus erectus, Charakterart des Mesobrometum bzw. Mesobromion-Verbandscharakterart,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Feuchte
Trockenheitszeiger
Einschränkungen bzgl. Temperatur
Wärmezeiger
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt, Kulturpflanze, seit 16. Jh. in Deutschland angebaut, verwildert und eingebürgert, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Nektar
sehr gut
Pollen
gut
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1106384)