Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Potentilla erecta (L.) Raeusch. 1797

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Aufrechtes Fingerkraut, Blutwurz, Tormentill
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0 m
Blütezeit: V - VIII
Kurzbeschreibung: Schaftpflanze

Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla erecta (L.) Raeusch. - Accepted: Potentilla erecta (L.) Raeusch. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
4-zählig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
fingerförmig geteilt
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Kla. Calluno-Ulicetea
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Catechingerbstoffe (15-20 %); daneben Ellagitannine, Triterpene, Falvonoide, Phenolcarbonsäuren
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Tormentillae rhizoma (PhEur) – Tormentillenwurzelstock, Potentilla erecta (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Wertvolles Adtringens, das innerlich bei unspezifischen akuten Durchfällen und leichten Entzündungen im Magen-Darm-Bereich verwendet werden kann. Auch Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum. bakterien-und virenhemmende Eigenschaften, auch blutdrucksenkend, antiallergisch und immunstimulierend. in der Homöopathie zum Stillen von Blutungen "Mag mer fehle was mer will, i trink halt mei Durmedill."
Hildegard von Bingen
"Birckwurtz"; den Wurzelstock als Tinktur oder Tee; gegen diverse Krankheiten

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1106387)