Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Vaccinium myrtillus L. 1753

Ericaceae - Heidekrautgewächse (APG IV)
Heidelbeere, Blaubeere
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Grönland, temperates Eurasien, West-Kanada bis Nordwest und West-Zentral USA
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,5 m
Blütezeit: IV - VIII

Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei Zander 2008; Familie: Ericaceae (Zander 2008)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG III)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG IV)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei Zander 2008; Familie: Ericaceae (APG IV)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ericaceae (APG IV)
Vaccinium myrtillus L. - Accepted: Vaccinium myrtillus L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Ericaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
grünlich-rot
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
Insekten- und Selbstbestäubung
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Bodenbedingungen
frische (mäßig frische), nährstoff- und basenarme, lockere, saure, humose, gern sandig- steinige und mittelgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 1 m tief wurzelnd, Wurzelkriecher
Sukzessiontypus
Rohhumuszehrer (Mycorrhiza)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
artenarme Laub- und Nadelwälder, besonders in Gebirgs-Fichtenwäldern, ferner Moor- und Bergheiden; humide Klimalage, im Gebirge in Schneelagen; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und gesellig
Kommentar zur Ökologie
Bienen- und Hummelblume, Früchte eßbar oder als Heilmittel genutzt, Vogelverbreitet
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Piceetalia-Ordnungscharakterart, auch im Luzulo-Fagenion, Quercion robori-petraeae, Genistion oder Sphagnion, Kla. Vaccinio-Piceetea (f)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
spätfrostempfindlich
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Moorbeete, Heidebeete
Nektar
mittel bis gut
Pollen
wenig
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada goodeniana, Nomada opaca, Nomada panzeri und Nomada signata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Heidelbeer-Sandbiene (Andrena lapponica)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena fulvida, Lasioglossum fratellum, Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum rufitarse, Osmia inermis und Osmia uncinata

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 27.6.2025 (HOH-1106402)