Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Crataegus laevigata (Poir.) DC. 1825

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Zweigriffliger Weißdorn
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa: Iberische Halbinsel, Balkanhalbinsel, Ost-Europa; Marokko, Algerien; eingebürgert in Frankreich
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 2 - 10 m
Blütezeit: V
Anmerkungen zur Zertifizierung Feldbotanik: Formenreiche Art, es wird die Kenntnis der Crataegus laevigata -Artengruppe erwartet.

Kurzbeschreibung: Winterkahler Laubstrauch, selten Baum

Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Accepted: Crataegus laevigata (Poir.) DC. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Accepted: Crataegus laevigata (Poir.) DC. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Accepted: Crataegus laevigata (Poir.) DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Accepted: Crataegus laevigata (Poir.) DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Crataegus laevigata (Poir.) DC. - Accepted: Crataegus laevigata (Poir.) DC. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Vorweibliche Scheibenblumen, Blüten mit Doppelgriffel, Kelchblätter breit 3-eckig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blattspreite verkehrt-eiförmig, nur vorn schwach gelappt mit nach vorn gerichteten Zähnen.
Früchte
Beerenartige Apfelfrüchte
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, tiefgründige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - (○)
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Waldrandgebüsch, Hecken, krautreiche Eichen- und Buchenwälder
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Heilpflanze, bis 100 Jahre alt werdend; formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Prunetalia-Ordnungscharakterart aber häufig auch in Fagetalia-Ges.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Chemische Merkmale
Flavonoide(hyperosid, Rutosid, Vitexinrhamnoid), Procyanidine, Phenolcarbonsäuren, Triterpensäuren, Crataegolsäure
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Crataegi folium cum flore (PhEur) – Weißdornblätter mit Blüten, Crataegi flos (DAC), Weißdornblüten, Crataegus (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Zahlreiche Fertigpräparate mit bestimmtem Gehalt an Flavonoiden oder oligomeren Procyanidinen. Weißdornzubereitungen verstärken die Kontraktionskraft des Herzens, verbessern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und des Herzmuskels und wirken ökonomisierend im Hinblick auf den Sauerstoff- und Energieverbrauch. Angewendet bei nachlassender Leistung des Herzens im Alter und nach Infektionskrankheiten, bei leichten Formen von Herzrhythmusstörungen sowie Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Wegraine; Stadt: Grünflächen, Straßenränder, Gärten
Verwendungshinweis
in der Feldflur; Lebendbau: Rohboden, an Straßen, Rekultivierung (Müll); Gebüsch, freiwachsende Hecke, Schnitthecke
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes majalis, Nomada fulvicornis, Nomada hirtipes und Nomada mutica als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Fuchsrote Sandbiene (Andrena fulva), Andrena argentata, Andrena bucephala, Andrena chrysosceles, Andrena ferox, Andrena flavipes, Andrena fulvata, Andrena nigroaenea, Andrena pilipes, Andrena synadelpha, Andrena varians und Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von (Megachile maritima) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106416)