Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Antennaria dioica (L.) Gaertn. 1791

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliches Katzenpfötchen
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Temperates Eurasien, Aleuten
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,25 m
Blütezeit: V - VI

Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei Plants of the World Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Antennaria dioica (L.) Gaertn. - Accepted: Antennaria dioica (L.) Gaertn. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
rosa oder weiß
Schutzstatus, Rote Liste
BNatSchG: besonders geschützt; gefährdet in D (3), Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
mäßig frische, mehr oder weniger basenreiche, meist kalkarme, neutrale bis mäßig saure, modrig-torfig-humose, sandige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Silikat-Magerrasen und -weiden, auch in Heiden oder Kiefernwäldern, gern an lückigen Stellen; Ebene bis vor allem Gebirge (Silikatgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut, neuerdings zurückgehend und gefährdet; in D gefährdet (regional stärker), Rote Liste BW: stark gefährdet; nach BNatSchG besonders geschützt
Kommentar zur Ökologie
Magerkeits- und Weidezeiger, durch Düngung konkurrenzgeschwächt, früher Heilpflanze, Säurezeiger, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Nardetalia-Ordnungscharakterart, selten im Genistion oder in Cytiso ruthenico-Pinion-, Mesobromion- und Molinion-Ges., Ord. Nardetalia strictae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausläuferbildend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Heidegärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Pflanzenhaare werden von Weißgefleckte Wollbiene (Anthidium punctatum) zur Konstruktion der Bruthöhle benutzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 8.12.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Advaita Dick; Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 7.4.2025 (HOH-738477)