Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lonicera periclymenum L. 1753

Caprifoliaceae - Geißblattgewächse (APG IV)
Wald-Geißblatt, Deutsches Geißblatt
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Marokko
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 3 m
Blütezeit: VI - VII

Lonicera periclymenum L. - Accepted: Lonicera periclymenum L. bei Zander 2008; Familie: Caprifoliaceae (Zander 2008)
Lonicera periclymenum L. - Accepted: Lonicera periclymenum L. bei Oberdorfer 2008; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Lonicera periclymenum L. - Accepted: Lonicera periclymenum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Lonicera periclymenum L. - Accepted: Lonicera periclymenum L. bei Oberdorfer 2008; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Lonicera periclymenum L. - Accepted: Lonicera periclymenum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelblich weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Kletterpflanze/Liane/Winder
Bodenbedingungen
mäßig frische bis feuchte, nährstoffarme, mehr oder weniger basenreiche, kalkarme, mäßig saure bis saure, modrig-torfig-humose, gern sandige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Tiefwurzler (?)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Eichen-Birkenwälder, auch Eichen-Hainbuchen- oder Erlenwald-Gesellschaften, Waldverlichtungen, Waldsäume; mild humide Klimalage, fehlt in Kalkgebieten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze, Säurezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Pruno-Rubion-Verbandscharakterart, auch in quercenion rob.-p.-Ges. oder seltener in bodensaurer Fagetalia-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
Früchte mäßig giftig
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Zäune, Spaliere, Pergolen, Verwendung in der Landschaft
Verwendungshinweis
starke Drähte oder Gerüst als Kletterhilfe an Mauern oder Wänden erforderlich
Nektar
gut
Pollen
gering

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-812630)